Dr. Rahel Freiburghaus

PostDoc

Institute of Political Science

E-Mail
rahel.freiburghaus@unibe.ch
Office
A 154
Postal Address
University Bern
Institute of Political Science
Fabrikstrasse 8
3012 Bern
Switzerland
Short Portrait
10/2024 –  
12/2024
Guest Researcher an der Harvard University
06/2023 – Postdoktorandin (PostDoc) an der Professur für Schweizer Politik an der Universität Bern

Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre (ALL) durch die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (Herbstsemester 2019, 2021, 2022, 2023; Frühjahrssemester 2024)

«Grants» und Stipendien für Forschungsaufenthalte, u.a. an der UCLA in Los Angeles/CA (Vereinigte Staaten) bei Prof. Dr. Julia Payson

08/2023 –  
09/2023
Guest Researcher an der University of California, Los Angeles (CA) (Vereinigte Staaten)
06/2018 – 05/2023 Assistentin und Doktorandin an der Professur für Schweizer Politik an der Universität Bern

Dissertation (Monographie): «Lobbyierende Kantone. Subnationale Interessenvertretung im Schweizer Föderalismus» (Prädikat: summa cum laude

Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. Adrian Vatter (Universität Bern)
Zweitbetreuerin und Zweitgutachterin: Prof. Dr. Nathalie Behnke (TU Darmstadt)

02/2016 – 05/2018    
Masterstudium in Schweizer und Vergleichender Politik (Comparative and Swiss Politics) an der Universität Bern
(Prädikat: summa cum laude)
 
Masterarbeit: «Föderalismus im Abstimmungskampf?» Neue föderale Einflusskanäle am Beispiel kantonaler Interventionen bei eidgenössischen Volksabstimmungen
 
Gewinn des Fakultätspreises der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät für den besten Masterabschluss im Frühjahrssemester 2018 sowie des vom Ehemaligenverein ipwalumni gestifteten «Erich Gruner-Preises 2018, Schweizer und Vergleichende Politik»
09/2014 – 05/2018
Hilfsassistentin von Prof. Dr. Adrian Vatter am Lehrstuhl für Schweizer Politik an der Universität Bern
09/2015 – 12/2015 und
09/2016 – 12/2016
Durchführung der begleitendenden Übung («Tutorium») zur BA-Vorlesung «Einführung in die Politikwissenschaft I» von Prof. Dr. Marc Bühlmann
09/2012 – 06/2016
Bachelorstudium in Geschichte mit Schwerpunkt nach 1800 (Major) und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt in Politikwissenschaft (Minor) an der Universität Bern

Bachelorarbeit: «Wennschon eine Regierung streng eingreift mit Prügeln und Kerkern [...], was hilft es?» Interkantonale Kooperation in der «Heimatlosenfrage», 1803–1848

Edited Volumes

Monographs

Journal Articles («peer-reviewed»)

  • Freiburghaus, Rahel (2024). Switzerland: Political Developments and Data in 2023: Credit Suisse Collapse—or: A Country in the Global Spotlight and Constrained by Global Interconnectedness. European Journal of Political Research Political Data Yearbook (online first).
  • Freiburghaus, Rahel und Adrian Vatter (2024). Assessing the Effects of Amendment Rules in Federal Systems: Australia and Switzerland Compared. Publius: The Journal of Federalism 54(2): 283–312.
  • Freiburghaus, Rahel (2023). Rethinking Shared Rule as Intergovernmental Lobbying: A Framework for Analysis. Regional & Federal Studies (online first).
  • Freiburghaus, Rahel (2023). Switzerland: Political Developments and Data in 2022 Addressing Crisis Upon Crisis Through Swiss-Style «Muddling-Through». European Journal of Political Research Political Data Yearbook 62(1): 498–519.
  • Freiburghaus, Rahel, Adrian Vatter und Isabelle Stadelmann-Steffen (2023). Kinder, Gentler – and Crisis-Proof? Consensus Democracy, Inclusive Institutions, and COVID-19 Pandemic Performance. West European Politics 46(6): 1106–1132.
  • Schnabel, Johanna, Rahel Freiburghaus und Yvonne Hegele (2022). Crisis Management in Federal States: The Role of Peak Intergovernmental Councils in Germany and Switzerland During the COVID-19 Pandemic. dms – der moderne staat 15(1): 42–61.
  • Freiburghaus, Rahel, Alexander Arens und Sean Mueller (2021). With or Against their Region? Multiple-Mandate Holders in the Swiss Parliament, 1985–2018. Local Government Studies 47(6): 971–992.
  • Vatter, Adrian, Rahel Freiburghaus und Alexander Arens (2020). Coming a Long Way: Switzerland’s Transformation from a Majoritarian to a Consensus Democracy (1848–2018). Democratization 27(6): 970–989.
  • Kammermann, Lorenz und Rahel Freiburghaus (2019). Konsensdemokratie und die Transformation der schweizerischen Energiepolitik. dms – der moderne staat 12(2): 329–346.
  • Freiburghaus, Rahel und Adrian Vatter (2019). The Political Side of Consociationalism Reconsidered: Switzerland between a Polarized Parliament and Delicate Government Collegiality. Swiss Political Science Review 25(4): 357–380.
  • Vatter, Adrian, Rahel Freiburghaus und Ladina Triaca (2017). Deutsches Bundesrats- vs. Schweizer Senatsmodell im Lichte sich wandelnder Parteiensysteme: Repräsentation und Legitimität Zweiter Kammern im Vergleich. ZParl –Zeitschrift für Parlamentsfragen 48(4): 775–797.

Journal Articles («non-refereed»)

  • Ingold, Karin, Isabelle Stadelmann-Steffen und Rahel Freiburghaus (2024). Subventionen aus politikwissenschaftlicher Perspektive: Gedanken zu Akzeptanz, Föderalismus und klimapolitischen Herausforderungen. Umweltrecht in der Praxis 39(3): 228–240.
  • Vatter, Adrian und Rahel Freiburghaus (2023). Die Konkordanzdemokratie in der Polarisierungsspirale. Die Volkswirtschaft: Plattform für Wirtschaftspolitik 97(5).
  • Vatter, Adrian, Rahel Freiburghaus und Patrick Feuz (2023). Versuch und Irrtum. NZZ Geschichte 48(1): 26–45.
  • Freiburghaus, Rahel (2021). Das [föderale] Machtgefüge gerät aus der Balance. Schweizer Monat 100(4): 58–61.
  • Freiburghaus, Rahel und Adrian Vatter (2021). Wie Ständemehr und Ständerat Umgehungsstrategien provozieren. Die Volkswirtschaft: Plattform für Wirtschaftspolitik 94(5): 20–23.

Books

  • Freiburghaus, Rahel (2024). Data and Data Sets [for the Comparative Study of Political Institutions]. S. n/a. In Handbook of Comparative Political Institutions, hrsg. v. Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus. Cheltenham: Edward Elgar Publishing (im Erscheinen). 
  • Vatter, Adrian und Rahel Freiburghaus (2024). Introduction: Past, Present, and Future of the Comparative Study of Political Institutions. S. n/a. In Handbook of Comparative Political Institutions, hrsg. v. Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus. Cheltenham: Edward Elgar Publishing (im Erscheinen). 
  • Freiburghaus, Rahel und Sean Mueller (2024). Switzerland, quo vadis? Current Challenges and Potential Solutions for Swiss Politics. S. 773–794. In The Oxford Handbook of Swiss Politics, hrsg. v. Patrick Emmenegger, Flavia Fossati, Silja Häusermann, Yannis Papadopoulos, Pascal Sciarini und Adrian Vatter. Oxford: Oxford University Press.
  • Freiburghaus, Rahel und Adrian Vatter (forthcoming). Federalism and Consociationalism. S. n/a. In Handbook of Federations and Federal Studies, hrsg. v. César Colino. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
  • Freiburghaus, Rahel und Adrian Vatter (2023). Switzerland: Real Federalism at Work. S. 254–264. In Teaching Federalism: Multidimensional Approaches, hrsg. v. John Kincaid und Wesley J. Leckrone. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
  • Freiburghaus, Rahel, Sean Mueller und Adrian Vatter (2021). Switzerland: Overnight Centralization in One of the World’s Most Federal Countries. S. 217–228. In Federalism and the Response to COVID-19. A Comparative Analysis, hrsg v. Rupak Chattopadhyay, Felix Knüpling, Diana Chebenova, Liam Whittington und Phillip Gonzalez. London/New York, NY: Routledge.
  • Mueller, Sean, Rahel Freiburghaus und Adrian Vatter (2021). La pandemia, una vaccinazione per il federalismo svizzero? S. 173–189. In In movimento, nonostante il lockdown. L’esperienza Svizzera del Covid-19, hrsg. v. Oscar Mazzoleni und Sergio Rossi. Locarno: Armando Dadò.
  • Freiburghaus, Rahel (2020). Kuppler unter der Kuppel?: Die Scharnierfunktion von (ehemaligen) kantonalen Regierungsmitgliedern im Ständerat. S. 147–180. In Der Ständerat. Die Zweite Kammer der Schweiz, hrsg. v. S. Mueller und A. Vatter. Basel: NZZ Libro.
  • Mueller, Sean, Sereina Dick und Rahel Freiburghaus (2020). Ständerat, stärkerer Rat? Die Gesetzgebungsmacht der Zweiten Kammer im Vergleich zu National- und Bundesrat. S. 119–145. In Der Ständerat. Die Zweite Kammer der Schweiz, hrsg. v. Sean Mueller und Adrian Vatter. Basel: NZZ Libro.
  • Freiburghaus, Rahel (2020). Vernehmlassungen für alle. S. 29–30. In Macht: Direkte Demokratie, hrsg. v. Stiftung für direkte Demokratie. Kölliken: buch & netz.
  • Arens, Alexander und Rahel Freiburghaus (2019). Durch Verdoppeln einbeziehen: Ämterkumulation in der Schweiz. S. 143–169. In Konkordanz im Parlament. Entscheidungsfindung zwischen Kooperation und Konkurrenz, hrsg. v. Marc Bühlmann, Anja Heidelberger und Hans-Peter Schaub. Zürich: NZZ Libro.
  • Freiburghaus, Rahel (2018). Ein grosser Scherbenhaufen? Einigungskonferenzen im schweizerischen Zweikammersystem. S. 197–232. In Das Parlament in der Schweiz. Macht und Ohnmacht der Volksvertretung, hrsg. v. Adrian Vatter. Zürich: NZZ Libro.
  • Mueller, Sean und Rahel Freiburghaus (2017). Vom Einfluss der Städte auf die Bundesebene [L’influence des villes sur la scène fédérale]. In Rückblick auf die 5. Nationale Föderalismuskonferenz (26. und 27. Oktober 2017). S. 29–30. Grandson: ch Stiftung für Eidgenössische Zusammenarbeit.

Book Reviews (Rezensionen)

  • Freiburghaus, Rahel (2023). Wolf Linder: Die Schweiz, der unbekannte Nachbar. Wiesbaden, Germany, Harrassowitz Verlag (2023), 282 p., ISBN 78-3-447-12003-6. Swiss Political Science Review 29(2): 264–267.
  • Freiburghaus, Rahel (2021). Power-Sharing in Europe: Past Practice, Present Cases, and Future Directions. Keil, Soeren and McCulloch, Allison (eds.) Cham, Switzerland, Palgrave Macmillan (2021), 292 p., ISBN 978-3-030-53590-2. Swiss Political Science Review 27(4): 840–843.

Blog Posts

  • Zumbrunn, Alina, Hans-Peter Schaub und Rahel Freiburghaus (2023). Die Schweiz hat diese Stadt-Land-Polemik nicht nötig. Blogbeitrag auf DeFacto vom 7. Februar 2023.
  • Freiburghaus, Rahel (2022). Stellt die «Kantonsfrage», aber stellt sie richtig! Blogbeitrag auf DeFacto vom 4. November 2022.
  • Arens, Alexander und Rahel Freiburghaus (2019). Durch Verdoppeln einbeziehen: Ämterkumulation in der Schweiz. Blogbeitrag auf DeFacto vom 27. November 2019.
  • Freiburghaus, Rahel (2019). (S)Wis(s)consin – wo Schweizer Pioniergeist bis heute zu spüren ist. Gast-Blogbeitrag in der Serie #ParliamentHopping auf Napoleon’s Nightmare vom 29. Mai 2019.
  • Freiburghaus, Rahel (2018). Ein grosser Scherbenhaufen? Einigungskonferenzen im schweizerischen Zweikammersystem. Blogbeitrag auf DeFacto vom 2. Oktober 2018.
  • Alexander Arens, Rahel Freiburghaus und Ladina Triaca (2018). Repräsentation in Textil. Blogbeitrag auf DeFacto vom 6. März 2018.
  • Freiburghaus, Rahel und Sean Mueller (2017). Vom Einfluss der Städte auf Bundesebene. Blogbeitrag auf DeFacto vom 29. September 2017.
  • Schweizer Politik
  • Föderalismus und «territorial politics»
  • intergouvernementales Lobbying und subnationale Interessenvertretung
  • empirische Demokratieforschung (insb. Konsens- und Konkordanzdemokratie)
  • politische Institutionen
  • Comparative Politics

Lobbyierende Kantone? Subnationale Interessenvertretung im Schweizer Föderalismus

Nicht nur Verbände lobbyieren, sondern auch Regionen: Ausgehend von der Interessengruppen- und Lobbyingforschung wagt Rahel Freiburghaus eine Neubetrachtung des Föderalismus durch einen «Lobbyingfilter». Ihre im Nomos Verlag erschienene und mit dem «Preis für Föderalismus- und Regionalforschung 2024» des Instituts für Föderalismus ausgezeichnete Dissertation «Lobbyierende Kantone: Subnationale Interessenvertretung im Schweizer Föderalismus» setzt beim föderalismustheoretisch herausragenden Mitwirkungspfeiler an («shared rule») an, demzufolge sich Gliedstaaten in der Bundespolitik aktiv einbringen müssen.

Gestützt auf eine neue, umfassende Datenbasis beleuchtet die Studie sodann, wie sich die 26 Schweizer Kantone gegenüber dem Bund Gehör verschaffen. Althergebrachte Föderalismusinstitutionen wie die Zweite Kammer finden ebenso Beachtung wie neu erprobte, professionalisierte Taktiken des intergouvernementalen Lobbyings. Auch konkrete Pfade zum Erfolg subnationaler Interessenvertretung werden aufgezeigt.

Die Dissertation von Rahel Freiburghaus erschien im Juni 2024 in Buchform (Monographie) bei Nomos in der Reihe «Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas | Politics and Governance in the Smaller European Democracies (Band 19)» (hrsg. von Prof. Ludger Helms, Prof. Hanspeter Kriesi, Prof. Zoe Lefkofridi, Prof. Alexander H. Trechsel und Prof. Adrian Vatter). 

Dank grosszügiger Förderung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ist das Buch als Open Access in der «Nomos eLibrary» online frei zugänglich.

Newspaper Articles and Interviews

  • Vatter, Adrian und Rahel Freiburghaus (2024). Politkolumne: generationenübergreifende Kolumne, publiziert u.a. im Tages-Anzeiger, Der Bund und in Westschweizer Medien (24 heures, Tribune de Genève)
  • Freiburghaus, Rahel und Adrian Vatter (2024). Das Ständemehr als heiliger Gral des Föderalismus. In Neue Zürcher Zeitung, 23. März 2024, S. 21. 
  • Vatter, Adrian und Rahel Freiburghaus (2023). Elfteilige Wahlkolumne #FAKTENFÜRDEBATTEN zu den eidgenössischen Wahlen 2023, publiziert u.a. im Tages-Anzeiger, Der Bund und in Westschweizer Medien (24 Heures, Tribune de Genève).
  • Freiburghaus, Rahel (2023). Staatspolitischer Reformknorz – und wir alle sind daran schuld. In Neue Zürcher Zeitung, 22. August 2023, S. 8.
  • Marti, Simon (2023). Studie zeigt, wie die Kantone in Bern lobbyieren: Staatliche Lobbyisten. In NZZ am Sonntag vom 20. August 2023, S. 13.
  • Loser, Philipp (2023). Interview in der U30-Sommerserie: «Wir sind nicht die Norm». In Tages-Anzeiger vom 10. August 2023, S. 3.
  • Friedli, Daniel (2023). Der Sturm, der aus den Städten kam. In NZZ am Sonntag vom 25. Juni 2023, S. 18–19.
  • Loser, Philipp und Markus Häfliger (2023). Ist der Föderalismus am Ende? So versuchen rechte Kantone, ihre Städte zu gängeln. In Tages-Anzeiger vom 6. Mai 2023, S. 13.
  • Marti, Simon (2023). Lobbyisten der Kantone weibeln im Dunkeln. In NZZ am Sonntag vom 19. März 2023, S. 12.
  • Pfister, Jessica (2023). Interview: die Deuterinnen der Nation – Politik ist Frauensache. In Schweizer Illustrierte vom 3. März, S. 26–31.
  • Marti, Simon und Anja Burri (2023). Interview: «Die Willkür der herrschenden Parteien ist ein Problem». In NZZ am Sonntag vom 1. Januar 2023, S. 8.
  • Zumbrunn, Alina, Hans-Peter Schaub und Rahel Freiburghaus (2022). Die Stadt-Land-Polemik greift zu kurz. In Tages-Anzeiger vom 19. Dezember 2022, S. 2.
  • Freiburghaus, Rahel (2022). Klischee #18: Die Schweiz hat zu viele Kantone. In DIE ZEIT vom 8. Dezember 2022, S. 89.
  • Freiburghaus, Rahel (2022). Stellt die Kantonsfrage, aber stellt sie richtig! In Neue Zürcher Zeitung vom 2. November 2022, S. 19.
  • Novak, Eva (2022). Interview: «Es dominiert ungezähmtes Kantonslobbying». In Influence (furrerhugi) vom 1. Juli 2022.
  • Neuhaus, Christina (2022). Interview: «Wer sind denn eigentlich die Kantone?». In Neue Zürcher Zeitung vom 30. März 2022, S. 9.
  • Arens, Alexander (2022). Interview: Medien und Föderalismus – «Die Aushölung des Milizsystems könnte voranschreiten». Blogbeitrag auf dem ch Blog vom 23. Februar 2022.
  • Tages-Anzeiger (2022). Was die Schweiz besser machen muss: Sieben Lehren aus der Pandemie. In Tages-Anzeiger vom 19. Februar 2022, S. 2–3.
  • Freiburghaus, Rahel und Adrian Vatter (2021). Föderalismusreform? Staatsleitungsreform! Bund und Kantone müssen in einer Krise gemeinsam schnell entscheiden können – dazu braucht es ein neues Modell. In Neue Zürcher Zeitung vom 19. Oktober 2021, S. 9.
  • Freiburghaus, Rahel (2021). Föderalismus: zementieren, normalisieren oder reformieren? Drei Zukunftsperspektiven für die kantonale Interessenvertretung im Bund. In Neue Zürcher Zeitung vom 23. August 2021, S. 27.
  • Südostschweiz (2021). Pandemie führt zu Stresstest für den Föderalismus. In Südostschweiz vom 4. Juni 2021, S. 5.
  • Tages-Anzeiger (2021). Wenn die Maschine stottert. In Tages-Anzeiger vom 2. März 2021, S. 29.
  • SRF News (2020). Abstimmungen in der Schweiz: Das sind die Alternativen zum Ständemehr. In SRF News vom 30. November 2020.
  • Tages-Anzeiger (2020). Bewältigung der Pandemie: Droht eine Delle in der nationalen Psyche? In Tages-Anzeiger vom 24. Oktober 2020, S. 2–3.
  • DIE ZEIT (2020). Interview: «Die Welle schwappt weiter». In DIE ZEIT vom 22. Oktober 2020, S. 20.
  • Der Bund (2020). Die wahren Machtverhältnisse in Bern. In Der Bund vom 25. September 2020, S. 7.
  • SRF News (2020). Abstimmung am 27. September: Kantone kämpfen um Einfluss auf die nationale Politik. In SRF News vom 28. Juli 2020.
  • Tages-Anzeiger (2020). Krampf der Kantone: Die Corona-Krise ist auch eine Krise des Föderalismus. Hält unser System das aus? In Tages-Anzeiger vom 27. März 2020, S. 6.
  • Vatter, Adrian und Rahel Freiburghaus (2017). Bei der AHV droht ein Scherbenhaufen. In Neue Zürcher Zeitung vom 11. März 2017, S. 19.

multimedia Media Presence (TV, Radio and Podcasts)

  • 29. September 2024: Interview in Radio SRF 2 Kultur in der Sendung «Musik für einen Gast».
  • 21. März 2024: Interview in SRF 10vor10 zum Thema bundespolitische Mitsprache der Städte (Städtesitz im Ständerat).
  • 22. Oktober 2023: Interviews in der Live-Wahlsendung von SRF1 und Radio SRF1 anlässlich des eidgenössischen Wahlsonntags.
  • 8. Dezember 2022: Interview auf Radio SRF, Podcast «NewsPlus+» zum Thema Vertretung von Stadt und Land im Bundesrat sowie zur «Städtelobby» in der Bundespolitik.
  • 3. November 2022: Interview in der SRF Tagesschau zur Rolle der regionalen Herkunft bei Bundesratswahlen.
  • 24. Juni 2022: Interview in Studio Libero (Schweizer Monat) zum Thema «Die Kantonsregierungen sehen sich gezwungen, Lobbying zu betreiben».
  • 27. Dezember 2021: Interview in 10vor10 zum Thema «Halbzeitbilanz des Parlaments: Konservativer Ständerat blockiert grüne Welle».
  • 4. Oktober 2021: Interview im Dossier «i cardini identitari svizzeri» (1/5) von Radio RSI.
  • 4. Juni 2021: Gesprächsgast in der Folge «Kantönligeist: Was kostet der Föderalismus?» im Podcast «Einfach Politik» von SRF.
  • 9. April 2021: Gesprächsgast in der Folge «Wer hat die Macht in Bern?» im Podcast «Mehr Demokratie wagen» von Nationalrat Balthasar Glättli.
  • 24. Februar 2021: Interview auf Radio SRF, Podcast «NewsPlus+» zum Thema Reformbedarf von Bundesrat, Föderalismus und direkter Demokratie nach einem Jahr Coronapandemie.
  • 15. Februar 2021: Interview auf Radio SRF4 News zum Thema Krisenkommunikation und Handlungsfähigkeit des Bundesrates in der Coronapandemie.
  • 30. November 2020: Studiobesuch in 10vor10 und Live-Gespräch zum Thema Funktionsweise und Reformbedarf des Ständemehrs.
  • 30. November 2020: Interview auf Radio SRF, Podcast «NewsPlus+» zum Thema Funktionsweise und Reformbedarf des Ständemehrs (Beitrag «Warum haben wir eigentlich dieses Ständemehr?»).
  • 25. Oktober 2020: Interview in der SRF Tagesschau zur Rolle des Föderalismus in der Bewältigung der Coronakrise (Beitrag «Corona-Föderalismus»).
  • 19. Oktober 2020: Interview auf Radio SRF4 News, Sendung «HeuteMorgen», Livegespräch zur Einschätzung des Wahlausgangs bei den Aargauer Regierungs- und Parlamentswahlen 2020 (Beitrag im «4x4 Podcast», ab 10:00min).
  • 28. Juli 2020: Interview auf Radio SRF1, Sendung «Rendez-vous am Mittag» zum Thema kantonale Interventionen bei eidgenössischen Volksabstimmungen (Beitrag «Kantone mischen sich in Kampfjet-Abstimmung ein»).
  • 30. Juni 2020: Interview auf Radio SRF, Podcast «News Plus+» zum Thema interkantonale Kooperation in der Coronakrise (ab 10:13min).

Presentations, Public Lectures and Participation in Panels and Discussions (Selection)

Anmerkung: Für ein vollständiges Verzeichnis der bisherigen Referate, öffentlichen Vorträge und Podiums- bzw. Gesprächsteilnahmen von Rahel Freiburghaus konsultieren Sie bitte deren CV. 

Handbook of Comparative Political Institutions
Edited by Adrian Vatter & Rahel Freiburghaus

The Handbook of Comparative Political Institutions (Edward Elgar Publishing) presents a broad range of theoretical, methodological and empirical perspectives on the comparative study of political institutions. Exploring cutting-edge developments in the field, it provides new insight into the significant diversity and impact of political institutions across space and time. 

Highlighting the omnipresence of political institutions in today’s world, this Handbook covers both traditional and emerging institutions and traces the intricate relationships between them. Expert contributors analyse the design, functioning and transformation of political institutions, and identify their impacts on public policy, economic development and the quality of democracy. Adopting a holistic approach, they examine the foundations of the field alongside a carefully curated set of institutional case studies. The Handbook also outlines a forward-looking research agenda for the field, demonstrating how new theories and methodologies can be leveraged to further advance the comparative study of political institutions. 

Providing an accessible overview of one of the founding pillars of political science, the Handbook of Comparative Political Institutions is an invaluable resource for students and scholars of international politics and public policy. It is also an important read for practitioners seeking to craft political systems that align with the demands and expectations of contemporary citizens. 

The Handbook will be published in October 2024.

Der Politologie-Professor Adrian Vatter und die promovierte Politologin Rahel Freiburghaus von der Universität Bern überprüfen regelmässig gängige Annahmen zu politischen Themen im Lichte der politikwissenschaftlichen Forschung. 

Die generationenübergreifende «Politkolumne» erscheint alle sechs Wochen in den «Tamedia»-Zeitungen (u. a. Tages-Anzeiger, Der Bund). Online sind die Texte auf «uniAKTUELL» zugänglich.  

Gemeinsam mit Professor Pascal Sciarini (Universität Genf) erscheint die «Politkolumne» als «Réflexion de politologues» zusätzlich in den Westschweizer Zeitungen 24 heures und Tribune de Genève.  

Foto