Karin Frick

Année Politique Suisse / Doktorandin

Institut für Politikwissenschaft

E-Mail
karin.frick@unibe.ch
Büro
A 170
Postadresse
Universität Bern
Institut für Politikwissenschaft
Année Politique Suisse
Fabrikstrasse 8
3012 Bern
Schweiz

Kurzporträt

Kurzporträt
Seit 09/2019 Doktorandin und Redaktorin bei Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern

Dissertationsprojekt: Parlamentarische Stellvertretung und Repräsentation (Prof. Dr. Marc Bühlmann)
06/2019 – 08/2019 Assistentin (Redaktorin) bei Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern
01/2017 – 05/2019 Masterstudium Politikwissenschaft (Major) und Internationales und europäisches Recht (Minor) an der Universität Bern

Masterarbeit: «Tempora mutantur – und die Konkordanz in der schweizerischen Bundesversammlung? Eine Analyse der Konfliktivität bei Parlamentsabstimmungen 1975–2018»
01/2017 – 06/2017 SEMP-Auslandssemester in Politikwissenschaft an der Universität Aarhus, Dänemark
HS 2015 &
HS 2016
Leitung der Übung «Einführung in die Politikwissenschaft» am Departement Sozialwissenschaften, Universität Bern
03/2015 – 05/2019 Hilfsassistentin (Redaktorin) bei Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern
09/2012 – 12/2016 Bachelorstudium Sozialwissenschaften (Major), Staatsrecht und Staatstheorie, Volkswirtschaftslehre und Freie Leistungen (Minors) an der Universität Bern

Bachelorarbeit: «Proportionale Repräsentation bei den Liechtensteiner Gemeindewahlen 1987–2015»

Die repräsentative (Miliz-)Demokratie steht zunehmend unter Druck – einerseits, weil sich viele Leute nicht repräsentiert fühlen und andererseits, weil das Milizsystem an seine Grenzen stösst. Ein in letzter Zeit viel diskutierter Vorschlag ist die Zulassung parlamentarischer Stellvertreter/innen. Ein Stellvertretungssystem könnte das wahrgenommene Repräsentationsdefizit abschwächen, weil es verhindert, dass Parlamentssitze leer bleiben. Gleichzeitig könnte es Hürden in der Vereinbarkeit eines Parlamentsmandats mit Familie und Beruf abbauen und so breiteren Bevölkerungsschichten die Übernahme eines solchen Amtes ermöglichen.

Die Idee eines Stellvertretungssystems in diesem Sinne ist, dass ein abwesendes Parlamentsmitglied vorübergehend durch eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter ersetzt werden kann, ohne dass das reguläre Ratsmitglied sein Mandat abgibt; vielmehr nimmt es den Sitz nach Ende der Abwesenheit wieder ein. Obwohl insbesondere im Zusammenhang mit Mutterschaftsfragen oder Covid-19-bedingten Abwesenheiten hochaktuell, ist die Idee der parlamentarischen Stellvertretung keineswegs neu. In der Schweiz haben heute fünf Kantone (GR, VS, NE, GE, JU) ein Stellvertretungssystem für ihre kantonalen Parlamente. Ebenso kennt Liechtenstein das Institut der parlamentarischen Stellvertretung für seinen Landtag.

Das Forschungsprojekt macht eine Bestandesaufnahme dieses politikwissenschaftlich bisher kaum untersuchten Gegenstands in den Schweizer Kantonen und Liechtenstein. Eine vergleichende Fallstudie zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Regelungen auf und typologisiert die Systeme anhand der ihnen zugrundeliegenden Repräsentationsverständnisse. Dabei werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die gelebte Praxis miteinbezogen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Analyse empirischer Fragestellungen im Hinblick auf die Zusammensetzung und Funktionsweise von Parlamenten sowie das Verhalten einzelner Abgeordneter. Ziel des Projekts ist es zu eruieren, inwiefern ein parlamentarisches Stellvertretungssystem dazu beitragen kann, die repräsentative (Miliz-)Demokratie neu zu beleben.

Projektwebseite

  • Parlamentarische Stellvertretung
  • Repräsentationstheorie, Konzepte von Repräsentation
  • Politische Institutionen: Parlamentsforschung, Wahlsysteme
  • Schweizer Politik: Politische Prozesse im Themenbereich Rechtsordnung
  • Liechtensteiner Politik, Politisches System Liechtensteins

Buchkapitel

  • Frick, Karin (2022). Müssen, Sollen, Wollen: die Rechtsbeziehungen Schweiz–EU. In: Heer, Elia, Anja Heidelberger und Marc Bühlmann (Hrsg.) Schweiz – EU: Sonderwege, Holzwege, Königswege: Die vielfältigen Beziehungen seit dem EWR-Nein. Basel: NZZ Libro, S. 269–288.
     
  • Schaub, Hans-Peter und Karin Frick (2022). Die Unterschriftensammlung: Ein geeigneter Prüfstein für die Relevanz von Initiativen und Referenden? In: Schaub, Hans-Peter und Marc Bühlmann (Hrsg.) Direkte Demokratie in der Schweiz: Neue Erkenntnisse aus der Abstimmungsforschung. Zürich/Genf: Seismo, S. 43–68.
     
  • Frick, Karin (2021). Im Ziel winkt das Ei des Kolumbus: Der erfolgreiche Gleichstellungsmarathon im Bürgerrecht, Heimatrecht und Namensrecht. In: Gerber, Marlène und Anja Heidelberger (Hrsg.) Dem Laufgitter entkommen: Frauenforderungen im eidgenössischen Parlament seit 1950. Zürich/Genf: Seismo, S. 89–111.
     
  • Frick, Karin (2019). Abnehmende Konkordanz – zunehmender Konflikt? Eine Analyse der Konfliktivität bei Parlamentsabstimmungen. In: Bühlmann, Marc, Anja Heidelberger und Hans-Peter Schaub (Hrsg.) Konkordanz im Parlament: Entscheidungsfindung zwischen Kooperation und Konkurrenz. Basel: NZZ Libro, S. 283–316.

Année Politique Suisse

  • Baltisser, Lena, Karin Frick und Anja Heidelberger (2024). Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Rechtsordnung, 2023. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss.
     
  • Baltisser, Lena, Karin Frick, Anja Heidelberger und Catalina Schmid (2024). Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Rechtsordnung, 2022. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss.
     
  • Baltisser, Lena, Karin Frick, Diane Porcellana und Catalina Schmid (2024). Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Rechtsordnung, 2021. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss.
     
  • Frick, Karin, Elia Heer, Anja Heidelberger, Diane Porcellana und Catalina Schmid (2024). Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Rechtsordnung, 2020. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss.
     
  • Baltisser, Lena, Karin Frick, Elia Heer, Diane Porcellana, Catalina Schmid und Maximilian Schubiger (2024). Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Rechtsordnung, 2019. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss.
     
  • Baltisser, Lena, Karin Frick, Elia Heer, Anja Heidelberger, Catalina Schmid und Maximilian Schubiger (2024). Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Rechtsordnung, 2018. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss.
     
  • Frick, Karin, Elia Heer und Maximilian Schubiger (2024). Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Rechtsordnung, 2017. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss.
     
  • Baltisser, Lena, Karin Frick, Elia Heer und Catalina Schmid (2024). Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Rechtsordnung, 2016. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss.
     
  • Frick, Karin, Elia Heer und Catalina Schmid (2024). Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Rechtsordnung, 2015. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss.
     
  • Frick, Karin und Catalina Schmid (2022). Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Rechtsordnung, 2022. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss.
     
  • Frick, Karin, Diane Porcellana und Catalina Schmid (2021). Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Rechtsordnung, 2021. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss.
     
  • Frick, Karin, Elia Heer und Diane Porcellana (2020). Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Rechtsordnung, 2020. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss.
     
  • Frick, Karin, Elia Heer, Diane Porcellana und Maximilian Schubiger (2019). Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Rechtsordnung, 2019. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss.
     
  • Frick, Karin, Elia Heer und Maximilian Schubiger (2018). Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Rechtsordnung, 2018. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss.
     
  • Frick, Karin, Elia Heer und Maximilian Schubiger (2017). Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Rechtsordnung, 2017. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss.
     
  • Frick, Karin und Elia Heer (2016). Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Rechtsordnung, 2016. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss.
     
  • Frick, Karin und Elia Heer (2015). Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Rechtsordnung, 2015. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss.

Zeitungen, Magazine, Blogs

  • Frick, Karin (2022). Müssen, Sollen, Wollen: die Rechtsbeziehungen Schweiz – EU. DeFacto (14.12.2022).
     
  • Frick, Karin (2022). Nachrücken auf Zeit. Neue Zürcher Zeitung (01.11.2022), S. 9. 
  • Schaub, Hans-Peter und Karin Frick (2022). Die Unterschriftensammlung: Ein geeigneter Relevanzfilter? DeFacto (23.09.2022). 
     
  • Frick, Karin (2021). Bürgerrecht und Namensrecht: die Suche nach dem gleichstellungspolitischen Ei des Kolumbus. DeFacto (23.12.2021).
     
  • Frick, Karin (2021). Das «vertretbare» Parlament: Wie parlamentarische Stellvertretungssysteme verschiedene Repräsentationsverständnisse spiegeln. Parlament, Parlement, Parlamento – Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, 24(2), S. 42–50.
     
  • Frick, Karin und Marc Bühlmann (2021). Eine Ersatzbank für das Parlament? Neue Zürcher Zeitung (31.05.2021), S. 9.
     
  • Frick, Karin (2019). Abnehmende Konkordanz – zunehmender Konflikt? Konfliktivität bei Parlamentsabstimmungen. DeFacto (02.12.2019).

Konferenzpapiere

  • Frick, Karin (2023). «Deskriptiv, substanziell oder flexibel: Typen parlamentarischer Stellvertretung im Lichte verschiedener Repräsentationsverständnisse». Dreiländertagung der Politikwissenschaft 2023. Johannes Kepler Universität Linz, 11.–13.09.2023.
     
  • Frick, Karin (2021). «Representation through empty seats? Parliamentary alternates in the light of different concepts of representation.» SPSA Annual Conference 2021. Universität Bern (virtual event), 04./05.02.2021.
     
  • Wyss, Dominik, Karin Frick, Anja Heidelberger, Marlène Gerber, André Bächtiger und Marc Bühlmann (2019). «Echo vs. Deliberative Chambers: Opinion Formation in Online Forums in Swiss Direct-Democratic Voting». ECPR General Conference 2019. University of Wroclaw, 04.–07.09.2019.